Wollmann Architekten
  • Projekte
  • Büro
  • Kontakt
  • Jobs
Menü
  • 01 Aktuell
  • 02 Baudenkmal
  • 03 Gewerbe
  • 04 Kirche
  • 05 Kultur
  • 06 Schule | Kindergarten
  • 07 Wettbewerbe
  • 08 Wohnen

01

Aktuell

02

Baudenkmal

03

Gewerbe

04

Kirche

05

Kultur

06

Schule | Kindergarten

07

Wettbewerbe

08

Wohnen

06

Schule | Kindergarten

  • GRUNDSCHULE AM LUDWIG-SIMMET-ANGER ERDING
  • GRUNDSCHULE AM LUDWIG-SIMMET-ANGER ERDING
  • GRUNDSCHULE AM LUDWIG-SIMMET-ANGER ERDING
GRUNDSCHULE AM LUDWIG-SIMMET-ANGER ERDING GRUNDSCHULE AM LUDWIG-SIMMET-ANGER ERDING GRUNDSCHULE AM LUDWIG-SIMMET-ANGER ERDING

GRUNDSCHULE AM LUDWIG-SIMMET-ANGER
ERDING

Neubau
Die Grundschule Am Ludwig-Simmet-Anger wurde am Rande eines neunen Wohngebietes in Erding errichtet. › weiterlesen

Die Schulanlage wird durch zwei Baukörper bestimmt, die einen zentralen Pausenhof umfassen und diesen von der Straße abschirmen. Große Einschnitte in den Baukörpern markieren die Eingänge und schaffen großzügige überdachte Bereiche. Die Fassade besteht aus durchgefärbten Mosaiksteinen, die in grünen Farbnuancen ausgewählt wurden. Sie geben den Baukörpern eine kleinteilige, textil wirkende Oberfläche und erzeugen einen menschlichen Maßstab.

Bauherr
Stadt Erding
Wettbewerb
02/2004
Fertigstellung
2006

Arbeitsgemeinschaft mit Dinkel Persch Architekten
Gebäudeleitsystem Katja Römer
Leuchtschrift A. Mang
Fotos Gerhard Hagen

  • Ebersberg-Lageplan
Ebersberg-Lageplan

KINDER-UND FAMILIENZENTRUM ST. SEBASTIAN
EBERSBERG

Wettbewerb, 1. Platz
Der Wettbewerbsbeitrag basiert auf einer räumlichen Konzeption eines langes, einhüftigen Gebäudes im Norden, welches das unter Denkmalschutz stehende Gebäude „Klösterl“ freistellt, um seine historische und städtebauliche Qualität als Solitär zu wahren. › weiterlesen

Der Topographie folgend ist der Riegel zwei-und dreigeschossig, mit allen Gruppenräumen nach Südosten ausgerichtet. Kindergarten, Kinderkrippe und Hort werden im Neubau errichtet, im „Klösterl“, das mit dem Neubau verbunden ist, das Familienzentrum und das Katholischen Kreisbildungswerk. Der Neubau wird in Holzbauweise aus Brettsperrholz auf einem Untergeschoß aus Stahlbeton errichtet. Bei den Geschoßdecken und der Dachplatte handelt es sich um vorgefertigte hölzerne Rippendecken mit Schallabsorbern zwischen den Rippen für gute Raumakustik. Alle Wände sind tragend und werden aus Brettsperrholz mit Sichtoberfläche hergestellt.

Bauherr
Erzbischöfliches Ordinariat München
Wettbewerb
Wettbewerb 2014, 1. Platz

KINDERGARTEN ST. SERVERIN
GARCHING

Neubau
Der Neubau befindet sich im nördlichen Teil eines großen parkähnlichen Grundstücks, das durch seinen erhaltenswerten Baumbestand geprägt wird. Das Gebäude integriert sich durch seine geschwungene Dachform und Materialiät in die Landschaft. › weiterlesen

Das Zentrum des Gebäudes bildet eine natürlich belichtete zentrale Halle von der aus alle Räume erschlossen sind. Jeder der vier Gruppenräume ist nach Süden orientiert und hat einen direkten Zugang zur Terrasse und zum Garten. Der Kindergarten ist als Stahlbetonkonstruktion mit einer wärmegedämmten Holzfassade und einem temperaturausgleichendem begrünten Dach entwickelt.  

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Severin
Ausführung
Fertigstellung 2018

Plangutachten 2009
Landschaftsarchitekten FischerHeumann
Fotos Günter Richard Wett

KINDERGARTEN ST. JOSEF DER ARBEITER
ROSENHEIM

Neubau
Die äußere Erscheinung des 3-gruppigen Kindergartens wird von einem langen asymmetrischen Dach geprägt. Dieses ist vor den Gruppenräumen weit heruntergezogen, beschattet die Terrasse und gibt den Räumen ein großzügiges Volumen. › weiterlesen

Das Zentrum des Hauses bildet eine Halle, über die das Obergeschoß erschlossen wird. Die Treppe umschließt diesen Raum und prägt ihn mit seinem Geländer, einem Geflecht aus heller, geschälter Weide.

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung 'St. Josef der Arbeiter'
Ausführung
2014
  • Jugendfreizeitstätte am Glockenbach, München
Jugendfreizeitstätte am Glockenbach, München

JUGENDFREIZEITSTÄTTE AM GLOCKENBACH
MÜNCHEN

Sanierung
Das unter Denkmalschutz stehende Gebäudeensemble liegt an einem innerstädtischen Stadtbach und wurde 1930 als Kanalbetriebsstätte der Münchener Stadtentwässerung erbaut. › weiterlesen

Die Umnutzung zu einer Freizeitstätte für Kinder – und Jugendliche inmitten des dicht bebauten Innenstadtbezirks konnte durch behutsame Sanierungsmaßnahmen den fachlichen Anforderungen einer zeitgemäßen offenen Jugendarbeit angepasst werden. Im Erdgeschoß befindet sich neben Gruppenräumen an zentraler Stelle ein viel besuchtes Jugend-Café mit Terrasse, im Obergeschoß wurden Büro- und Beratungsräume errichtet.

Bauherr
Landeshauptstadt München
Fertigstellung
2005
  • KINDERGARTEN PF. PAULÖHR, ZORNEDING
  • KINDERGARTEN PF. PAULÖHR, ZORNEDING
KINDERGARTEN PF. PAULÖHR, ZORNEDING KINDERGARTEN PF. PAULÖHR, ZORNEDING

KINDERGARTEN PFR. PAULÖHRL
ZORNEDING

Sanierung
Bei dem sanierungsbedürftigen Kindergarten aus dem Jahr 1973 handelte es sich um ein modular aufgebautes Typengebäude mit Aluminiumtragwerk und hölzernen Ausfachungen. › weiterlesen

Aufgrund des großzügigen Raumangebotes wurde dem Erhalt des Gebäudes gegenüber einem Neubau der Vorzug gegeben. Der Grundriss erfuhr nur wenige Veränderungen. Die neue Gebäudehülle wurde mit einer Fassade aus kleinformatigen, gestrichenen Holzschindeln mit bündig eingesetzten Holz-Alu-Fenstern erstellt.

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Martin
Ausführung
2001
  • KINDERGARTEN SANKT MARTIN MÜNCHEN
  • KINDERGARTEN SANKT MARTIN MÜNCHEN
KINDERGARTEN SANKT MARTIN MÜNCHEN KINDERGARTEN SANKT MARTIN MÜNCHEN

KINDERGARTEN SANKT MARTIN
MÜNCHEN

Sanierung
Bei der Generalsanierung des Kindergartens von 1975 wurde die zeittypische Gebäudestruktur erhalten und durch eine Aufstockung mit einem Mehrzwecksaal ergänzt. › weiterlesen

Die Bekleidung des aufgesetzten Kubus mit Phenolharzplatten bezieht sich in seiner Farbigkeit auf die umgebende Dachlandschaft und setzt sich deutlich vom Sichtbeton des Bestandes ab. Im Inneren wurde der 40m lange Mittelflur durch Aufweitungen für Garderoben, Treppe und Elternwartebereich räumlich differenziert und durch zusätzliche Fenster belichtet.

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Martin
Fertigstellung
2004
Wollmann Architekten
  |  
Bayrischzeller Str. 20   |   81539 München   |   +49 (0) 89 54047164   |   mail@wollmannarchitekten.de
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.Ich bin einverstanden.Datenschutzerklärung