Wollmann Architekten
  • Projekte
  • Büro
  • Kontakt
  • Jobs
Menü
  • 01 Aktuell
  • 02 Baudenkmal
  • 03 Gewerbe
  • 04 Kirche
  • 05 Kultur
  • 06 Schule | Kindergarten
  • 07 Wettbewerbe
  • 08 Wohnen
01
Aktuell
02
Baudenkmal
03
Gewerbe
04
Kirche
05
Kultur
06
Schule | Kindergarten
07
Wettbewerbe
08
Wohnen

01

Aktuell
  • Referenz Einfamilienhaus Zorneding Modell
Referenz Einfamilienhaus Zorneding Modell

EINFAMILIENHAUS ZORNEDING

Neubau
Das neue Einfamilienhaus situiert sich auf dem Grundstück zwischen dem bestehenden Wohnhaus und der Straße. Es knickt leicht ab und schafft einen geschützten Raum mit Ausrichtung.
Die Ausführung erfolgt in Mauerwerk und erreicht eine KFW55 Einstufung.

Bauherr
Privat
Ausführung
2020
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München 3D Modellierung Ansicht Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München 3D Modellierung Ansicht Oberes Foyer Architekturbüro München
  • Referenz Asamgebäude Freising 3D Modellierung Ansicht Treppenraum Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Foto neuer Hof Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss EG Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 1.OG Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 2.OG Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 3.OG
Asamgebäude Freising Architekturbüro München 3D Modellierung Ansicht Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München 3D Modellierung Ansicht Oberes Foyer Architekturbüro München Referenz Asamgebäude Freising 3D Modellierung Ansicht Treppenraum Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Foto neuer Hof Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss EG Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 1.OG Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 2.OG Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 3.OG

ASAMGEBÄUDE

FREISING

Wettbewerb, 1. Platz
Das unter Denkmalschutz stehende barocke Gebäude mit Stadttheater und Stadtmuseum befindet sich in der Altstadt von Freising.
Der Wettbewerbsentwurf gliedert die derzeitigen Nutzungen durch eine neue Raumfolge entlang eines zusammenhängenden Weges.
› weiterlesen

Das Herzstück dieses Weges ist der neue Treppenraum mit seiner geradläufigen Treppe über zwei Geschoße. Er stellt die Verbindung her zwischen einem multifunktionalem Foyer im Erdgeschoß, dem erweiterten Stadtmuseum im ersten Obergeschoß und dem historischen als Stadttheater genutzten Asamsaal im zweiten Obergeschoß (Deckengemälde von Georg Asam 1709). Dort wird dieser Saal um ein neues oberes Foyer, mit Blick auf den Marienplatz, und um einen neuen Mehrzwecksaal ergänzt.

Bauherr
Stadt Freising
Ausführung
in Ausführung
Wettbewerb
2009

Visualisierung Jonas Bloch

  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Lageplan
  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Ansicht Süd
  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Schnitt mit Geländeverlauf
  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Ansicht Nord
  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Schnittmodell
Referenz Familienzentrum St. Sebastian Lageplan Referenz Familienzentrum St. Sebastian Ansicht Süd Referenz Familienzentrum St. Sebastian Schnitt mit Geländeverlauf Referenz Familienzentrum St. Sebastian Ansicht Nord Referenz Familienzentrum St. Sebastian Schnittmodell

KINDER-UND FAMILIENZENTRUM ST. SEBASTIAN
EBERSBERG

Wettbewerb, 1. Platz
Der Wettbewerbsbeitrag basiert auf einer räumlichen Konzeption eines langes, einhüftigen Gebäudes im Norden, welches das unter Denkmalschutz stehende Gebäude „Klösterl“ freistellt, um seine historische und städtebauliche Qualität als Solitär zu wahren. › weiterlesen

Der Topographie folgend ist der Riegel zwei-und dreigeschossig, mit allen Gruppenräumen nach Südosten ausgerichtet. Kindergarten, Kinderkrippe und Hort werden im Neubau errichtet, im „Klösterl“, das mit dem Neubau verbunden ist, das Familienzentrum und das Katholischen Kreisbildungswerk. Der Neubau wird in Holzbauweise aus Brettsperrholz auf einem Untergeschoß aus Stahlbeton errichtet. Bei den Geschoßdecken und der Dachplatte handelt es sich um vorgefertigte hölzerne Rippendecken mit Schallabsorbern zwischen den Rippen für gute Raumakustik. Alle Wände sind tragend und werden aus Brettsperrholz mit Sichtoberfläche hergestellt.

Bauherr
Erzbischöfliches Ordinariat München
Wettbewerb
Wettbewerb 2014, 1. Platz
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Süd
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Lageplan
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Eingangsbereich Pfarrhaus
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Grundriss
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Ost,West
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Nord
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Modellfoto
Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Süd Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Lageplan Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Eingangsbereich Pfarrhaus Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Grundriss Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Ost,West Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Nord Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Modellfoto

PFARRHAUS MARIA KÖNIGIN DES FRIEDENS
MÜNCHEN

Umbau und Sanierung
Das Pfarrhaus Maria Königin des Friedens wurde 1936-37 von Robert Vorhölzer als Teil einer Gesamtanlage, die unter Denkmalschutz steht, erbaut. Das Ensemble umfasst Pfarrkirche, Pfarrsaal, Pfarrhaus und Innenhof, eingefriedet durch einen Laubengang und Backsteinmauern. › weiterlesen

Die ursprüngliche Planung des Pfarrhauses von 1936 zeigt einen 3-geschossigen Baukörper mit Satteldach. Bei der Realisierung wurde aus nicht bekannten Gründen das 2. Obergeschoß nicht ausgeführt. Im Gegensatz zur Kirche wurde das Pfarrhaus während des 2. Weltkrieges weitgehend verschont. Leider wurden in den 80er Jahren die bauzeitlichen Fenster ersetzt und die originalen Bodenbeläge mit neuzeitlichen Belägen überdeckt, sowie die Wohnungen im Obergeschoß und Dachgeschoß verändert. Der vorgesehene Umbau und Modernisierung umfasst alle Geschoße, dabei wurde auf die Beibehaltung der ursprünglichen Grundriss- und Nutzungsstruktur und Erhalt der ursprünglichen Ausstattung besonderen Wert gelegt.

Bauherr
Katholische Kirchenstiftung Königin des Friedens
  • Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dachtragewerk
  • Referenz-Evangelische-Landeskirche-Foto-Gebäude-Turm
  • Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dach
  • Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude von oben
  • Referenz Evangelische Landeskirche Dachstuhl Kirchenschiff
  • Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dach 2
Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dachtragewerk Referenz-Evangelische-Landeskirche-Foto-Gebäude-Turm Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dach Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude von oben Referenz Evangelische Landeskirche Dachstuhl Kirchenschiff Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dach 2

ST. JOHANNES

MÜNCHEN

Sanierung des Dachtragwerks und der Fassade
Neben der Münchner Synagoge und der evangelischen Kirche St. Lucas errichtete Albert Schmid 1912 – 1916 die Kirche St. Johannes in München-Haidhausen im neuromanischen Stil.
Während des 2. Weltkriegs wurde die Nordostecke der Kirche schwer beschädigt und der Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren nur notdürftig ausgeführt.
Die Sanierung des historischen Dachstuhls wird im additiven Verfahren durch Verstärkung beschädigter bauzeitlicher Hölzer, sowie durch Wiederherstellung der bauzeitlichen Konstruktion durchgeführt. Im Zuge der Maßnahmen werden die reich gegliederten Backsteinfassaden mit Kunststeingesimsen und einer Fassadenzier aus Naturstein instandgesetzt.

Bauherr
Evangelische Landeskirche
Ausführung
2021

Photos Hannes Wollmann, Georg Weinreich

Wollmann Architekten
  |  
Bayrischzeller Str. 20   |   81539 München   |   +49 (0) 89 54047164   |   mail@wollmannarchitekten.de