Wollmann Architekten
  • Projekte
  • Büro
  • Kontakt
  • Jobs
Menü
  • 01 Aktuell
  • 02 Baudenkmal
  • 03 Gewerbe
  • 04 Kirche
  • 05 Kultur
  • 06 Schule | Kindergarten
  • 07 Wettbewerbe
  • 08 Wohnen
01
Aktuell
02
Baudenkmal
03
Gewerbe
04
Kirche
05
Kultur
06
Schule | Kindergarten
07
Wettbewerbe
08
Wohnen
Übersicht
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München 3D Modellierung Ansicht Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München 3D Modellierung Ansicht Oberes Foyer Architekturbüro München
  • Referenz Asamgebäude Freising 3D Modellierung Ansicht Treppenraum Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Foto neuer Hof Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss EG Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 1.OG Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 2.OG Architekturbüro München
  • Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 3.OG
Asamgebäude Freising Architekturbüro München 3D Modellierung Ansicht Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München 3D Modellierung Ansicht Oberes Foyer Architekturbüro München Referenz Asamgebäude Freising 3D Modellierung Ansicht Treppenraum Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Foto neuer Hof Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss EG Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 1.OG Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 2.OG Architekturbüro München Asamgebäude Freising Architekturbüro München Grundriss 3.OG

ASAMGEBÄUDE

FREISING

Wettbewerb, 1. Platz
Das unter Denkmalschutz stehende barocke Gebäude mit Stadttheater und Stadtmuseum befindet sich in der Altstadt von Freising.
Der Wettbewerbsentwurf gliedert die derzeitigen Nutzungen durch eine neue Raumfolge entlang eines zusammenhängenden Weges.
› weiterlesen

Das Herzstück dieses Weges ist der neue Treppenraum mit seiner geradläufigen Treppe über zwei Geschoße. Er stellt die Verbindung her zwischen einem multifunktionalem Foyer im Erdgeschoß, dem erweiterten Stadtmuseum im ersten Obergeschoß und dem historischen als Stadttheater genutzten Asamsaal im zweiten Obergeschoß (Deckengemälde von Georg Asam 1709). Dort wird dieser Saal um ein neues oberes Foyer, mit Blick auf den Marienplatz, und um einen neuen Mehrzwecksaal ergänzt.

Bauherr
Stadt Freising
Ausführung
in Ausführung
Wettbewerb
2009

Visualisierung Jonas Bloch

  • Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dachtragewerk
  • Referenz-Evangelische-Landeskirche-Foto-Gebäude-Turm
  • Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dach
  • Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude von oben
  • Referenz Evangelische Landeskirche Dachstuhl Kirchenschiff
  • Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dach 2
Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dachtragewerk Referenz-Evangelische-Landeskirche-Foto-Gebäude-Turm Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dach Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude von oben Referenz Evangelische Landeskirche Dachstuhl Kirchenschiff Referenz Evangelische Landeskirche Foto Gebäude Dach 2

ST. JOHANNES

MÜNCHEN

Sanierung des Dachtragwerks und der Fassade
Neben der Münchner Synagoge und der evangelischen Kirche St. Lucas errichtete Albert Schmid 1912 – 1916 die Kirche St. Johannes in München-Haidhausen im neuromanischen Stil.
Während des 2. Weltkriegs wurde die Nordostecke der Kirche schwer beschädigt und der Wiederaufbau in den Nachkriegsjahren nur notdürftig ausgeführt.
Die Sanierung des historischen Dachstuhls wird im additiven Verfahren durch Verstärkung beschädigter bauzeitlicher Hölzer, sowie durch Wiederherstellung der bauzeitlichen Konstruktion durchgeführt. Im Zuge der Maßnahmen werden die reich gegliederten Backsteinfassaden mit Kunststeingesimsen und einer Fassadenzier aus Naturstein instandgesetzt.

Bauherr
Evangelische Landeskirche
Ausführung
2021

Photos Hannes Wollmann, Georg Weinreich

  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Lageplan
  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Ansicht Süd
  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Schnitt mit Geländeverlauf
  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Ansicht Nord
  • Referenz Familienzentrum St. Sebastian Schnittmodell
Referenz Familienzentrum St. Sebastian Lageplan Referenz Familienzentrum St. Sebastian Ansicht Süd Referenz Familienzentrum St. Sebastian Schnitt mit Geländeverlauf Referenz Familienzentrum St. Sebastian Ansicht Nord Referenz Familienzentrum St. Sebastian Schnittmodell

KINDER-UND FAMILIENZENTRUM ST. SEBASTIAN
EBERSBERG

Wettbewerb, 1. Platz
Der Wettbewerbsbeitrag basiert auf einer räumlichen Konzeption eines langes, einhüftigen Gebäudes im Norden, welches das unter Denkmalschutz stehende Gebäude „Klösterl“ freistellt, um seine historische und städtebauliche Qualität als Solitär zu wahren. › weiterlesen

Der Topographie folgend ist der Riegel zwei-und dreigeschossig, mit allen Gruppenräumen nach Südosten ausgerichtet. Kindergarten, Kinderkrippe und Hort werden im Neubau errichtet, im „Klösterl“, das mit dem Neubau verbunden ist, das Familienzentrum und das Katholischen Kreisbildungswerk. Der Neubau wird in Holzbauweise aus Brettsperrholz auf einem Untergeschoß aus Stahlbeton errichtet. Bei den Geschoßdecken und der Dachplatte handelt es sich um vorgefertigte hölzerne Rippendecken mit Schallabsorbern zwischen den Rippen für gute Raumakustik. Alle Wände sind tragend und werden aus Brettsperrholz mit Sichtoberfläche hergestellt.

Bauherr
Erzbischöfliches Ordinariat München
Wettbewerb
Wettbewerb 2014, 1. Platz
  • St Sebastian Ebersberg Architekturbüro München Pfarrhauserweiterung Holzmodell
  • St Sebastian Ebersberg Architekturbüro München Pfarrhauserweiterung Seitenansicht Zeichnung
  • St Sebastian Ebersberg Architekturbüro München Pfarrhauserweiterung Grundriss Plan
St Sebastian Ebersberg Architekturbüro München Pfarrhauserweiterung Holzmodell St Sebastian Ebersberg Architekturbüro München Pfarrhauserweiterung Seitenansicht Zeichnung St Sebastian Ebersberg Architekturbüro München Pfarrhauserweiterung Grundriss Plan

ST. SEBASTIAN

EBERSBERG

Pfarrhauserweiterung
Um sich vom bestehenden Pfarrhof bewusst abzusetzen wurde für die Pfarrhauserweiterung ein Anbau in Holzbauweise mit filigranen Fassadenteilungen gewählt.
Der ebenerdige Baukörper ist so angeordnet, dass die Blickbeziehung zur denkmalgeschützten Kirche erhalten bleibt. Kleine Anpassungen im Grundriss fügen Alt und Neu zu einer gut gestalteten Einheit zusammen.

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Sebastian
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Eingangsbereich
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Holzfassade
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Halle
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Halle 2
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Halle3
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Gruppenraum
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Gruppenräume
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Nebenräume
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Südfassade
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Südfassade 2
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Aussenbereich
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Aussenbereich 2
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Dachlandschaft
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Grundriss EG
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Schnitte
  • Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Lageplan
Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Eingangsbereich Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Holzfassade Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Halle Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Halle 2 Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Halle3 Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Gruppenraum Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Gruppenräume Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Nebenräume Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Südfassade Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Südfassade 2 Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Aussenbereich Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Aussenbereich 2 Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Dachlandschaft Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Grundriss EG Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Schnitte Referenz Kindergarten St. Severin, Garching Foto Lageplan

KINDERGARTEN ST. SEVERIN
GARCHING

Neubau
Der Neubau befindet sich im nördlichen Teil eines großen parkähnlichen Grundstücks, das durch seinen erhaltenswerten Baumbestand geprägt wird. Das Gebäude integriert sich durch seine geschwungene Dachform und Materialiät in die Landschaft. › weiterlesen

Das Zentrum des Gebäudes bildet eine natürlich belichtete zentrale Halle von der aus alle Räume erschlossen sind. Jeder der vier Gruppenräume ist nach Süden orientiert und hat einen direkten Zugang zur Terrasse und zum Garten. Der Kindergarten ist als Stahlbetonkonstruktion mit einer wärmegedämmten Holzfassade und einem temperaturausgleichendem begrünten Dach entwickelt.  

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Severin
Ausführung
Fertigstellung 2018

Plangutachten 2009
Landschaftsarchitekten FischerHeumann
Fotos Günter Richard Wett

  • Referenz Scheckenhoferhaus Vaterstetten Seitenansicht
  • Referenz Scheckenhoferhaus Vaterstetten Foto Gebäude Strassenansicht
  • Referenz Scheckenhoferhaus Vaterstetten Foto Gebäude Eingangsseite
Referenz Scheckenhoferhaus Vaterstetten Seitenansicht Referenz Scheckenhoferhaus Vaterstetten Foto Gebäude Strassenansicht Referenz Scheckenhoferhaus Vaterstetten Foto Gebäude Eingangsseite

SCHECKENHOFERHAUS

VATERSTETTEN

SANIERUNG
Die Villa wurde 1906 als Sommerhaus der Münchener Familie Scheckenhofer errichtet. Sie gilt heute als eines der letzten Häuser in Vaterstetten aus dieser Zeitepoche und befindet sich trotz erheblicher baulicher Schäden weitgehend im bauzeitlichen Zustand. › weiterlesen

Charakteristisch für das denkmalgeschützte Gebäude sind bauliche Details wie das prägnante Zwerchhaus mit geschmiedeten Balkon im Obergeschoß, sowie die Dachgauben mit Fensterbekleidungen als Ziervouten und Dreiecksbedachung aus gedrücktem Blech. Neben der behutsamen Sanierung der wertvollen Substanz wird das Gebäude im Rahmen der Maßnahme energetisch verbessert und der Grundriss durch Einbau eines Bades und einer Toilette heutigen Wohnbedürfnissen angepasst.

Bauherr
Privat
Fertigstellung
2018

Fotos Günter Richard Wett

  • Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Foto Dach
  • Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Foto
  • Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Foto2
  • Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Foto3
  • Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Lageplan
Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Foto Dach Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Foto Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Foto2 Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Foto3 Referenz Kirchenvordach zum kostbaren Blut Christi Lageplan

KIRCHENVORDACH ZUM KOSTBAREN BLUT CHRISTI
VATERSTETTEN

Neubau
Das zwischen der Kirche „Zum kostbaren Blut Christi“ und dem Jugendheim gebaute Vordach dient als Aufenthaltsbereich und räumliche Abgrenzung zum dahinter liegenden Pfarrgarten. Die Stahlbetondecke mit Oberlichtern liegt auf fünf asymmetrisch angeordneten Stahlstützen. Sie überdeckt Windfang, Rampe und Sitzbereich.

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung 'Zum Kostbaren Blut Christi'
Fertigstellung
2014

Fotos Gregor Szinyai

  • Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Interne Treppe
  • Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto
  • Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Fassade
  • Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Fassade2
  • Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Lageplan
  • Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Grundriss EG
  • Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Grundriss 1.OG
  • Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Straßenfassade, Hoffassade
Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Interne Treppe Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Fassade Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Fassade2 Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Lageplan Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Grundriss EG Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Grundriss 1.OG Referenz Pfarrheim St. Bartholomäus Foto Straßenfassade, Hoffassade

PFARRHAUS ST. BARTHOLOMÄUS
KRAIBURG AM INN

Umbau und Sanierung
Das am Marktplatz gelegene ehemalige Bürgerhaus aus dem 17. Jh. wurde denkmalgerecht saniert und die neuen Nutzungsbereiche Pfarrbüro und pastorale Wohnungen mit wenigen Eingriffen in die historische Bausubstanz eingefügt. › weiterlesen

Das Gebäude ist mit den Nachbarhäusern unmittelbar über Kommun- und Brandwände verbunden. Die enorme Haustiefe und  der innenliegende Lichthof sind wesentliche Charakteristika der ehemaligen Handelsstädte am Inn. Kernstück des Entwurfes ist die Aufwertung des historischen Lichthofes, der zu seinem Ursprungszustand eines über alle Geschoße verlaufenden Außenraumes rückgebaut wird.

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Bartholomäus
Fertigstellung
2014
  • St Michael München Architekturbüro München Foto Interne Treppe
  • St Michael München Architekturbüro München Foto Sekretariat
  • St Michael München Architekturbüro München Foto
  • St Michael München Architekturbüro München Foto Tür
  • St Michael München Architekturbüro München Lageplan
  • St Michael München Architekturbüro München Grundriss EG
  • St Michael München Architekturbüro München Grundriss 1.OG
  • St Michael München Architekturbüro München Schnitt
St Michael München Architekturbüro München Foto Interne Treppe St Michael München Architekturbüro München Foto Sekretariat St Michael München Architekturbüro München Foto St Michael München Architekturbüro München Foto Tür St Michael München Architekturbüro München Lageplan St Michael München Architekturbüro München Grundriss EG St Michael München Architekturbüro München Grundriss 1.OG St Michael München Architekturbüro München Schnitt

PFARRHAUS ST. MICHAEL
MÜNCHEN

Umbau und Sanierung

Das Gebäude aus dem 17. Jahrhundert stellt den Nordflügel der ehemaligen Klosteranlage der Kirche St. Michael, erbaut von Johann Michael Fischer, dar. In den 1980er Jahren erfuhr das Gebäude eine massive bauliche Veränderung durch eine komplette Entkernung der Gebäudestruktur und Modernisierung der Fassade.

› weiterlesen

Der Umbau zum Pfarrhaus erhält die Grundrisskonstellation der alten Klosteranlage. Eine neu eingefügte Treppe verbindet die beiden als Pfarramt genutzten Geschosse und gestaltet die öffentlichen Bereiche großzügig. Das äußere Erscheinungsbild ordnet sich der mächtigen Kirche unter.

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung St. Michael
Fertigstellung
2013

Fotos Günter Richard Wett
Lichtobjekt: Beckert & Soanca Pollak

  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Süd
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Lageplan
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Eingangsbereich Pfarrhaus
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Grundriss
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Ost,West
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Nord
  • Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Modellfoto
Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Süd Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Lageplan Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Eingangsbereich Pfarrhaus Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Grundriss Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Ost,West Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Ansicht Nord Königin des Friedens München Architekturbüro München Königin der Märtyrer Modellfoto

PFARRHAUS MARIA KÖNIGIN DES FRIEDENS
MÜNCHEN

Umbau und Sanierung
Das Pfarrhaus Maria Königin des Friedens wurde 1936-37 von Robert Vorhölzer als Teil einer Gesamtanlage, die unter Denkmalschutz steht, erbaut. Das Ensemble umfasst Pfarrkirche, Pfarrsaal, Pfarrhaus und Innenhof, eingefriedet durch einen Laubengang und Backsteinmauern. › weiterlesen

Die ursprüngliche Planung des Pfarrhauses von 1936 zeigt einen 3-geschossigen Baukörper mit Satteldach. Bei der Realisierung wurde aus nicht bekannten Gründen das 2. Obergeschoß nicht ausgeführt. Im Gegensatz zur Kirche wurde das Pfarrhaus während des 2. Weltkrieges weitgehend verschont. Leider wurden in den 80er Jahren die bauzeitlichen Fenster ersetzt und die originalen Bodenbeläge mit neuzeitlichen Belägen überdeckt, sowie die Wohnungen im Obergeschoß und Dachgeschoß verändert. Der vorgesehene Umbau und Modernisierung umfasst alle Geschoße, dabei wurde auf die Beibehaltung der ursprünglichen Grundriss- und Nutzungsstruktur und Erhalt der ursprünglichen Ausstattung besonderen Wert gelegt.

Bauherr
Katholische Kirchenstiftung Königin des Friedens
  • Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Treppe
  • Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Küche
  • Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Wohnraum
  • Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Eingang
  • Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Garten
Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Treppe Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Küche Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Wohnraum Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Eingang Einfamilienhaus Augsburg Architekturbüro München Foto Garten

EINFAMILIENHAUS

AUGSBURG

Die Villa erbaut 1930 von Architekt Fritz Landauer gehört heute zu den bedeutendsten Baudenkmälern Augsburgs. Die behutsame Instandsetzung des Gebäudes im Bereich der Fassade, Fenster und Dachabdichtungen erforderte große Sorgfalt in der Ausführung im Detail und meist Sonderlösungen, die der Originalbausubstanz geschuldet waren.

 

Bauherr
Privat
Fertigstellung
2008
  • Einfamilienhaus München Architekturbüro München Autharistr Foto Küche
  • Einfamilienhaus München Architekturbüro München Autharistr Foto Küche 2
  • Einfamilienhaus München Architekturbüro München Autharistr Foto Bad
  • Referenz Einfamilienhaus München Autharistr Foto Fassade
  • Einfamilienhaus München Architekturbüro München Autharistr Foto Garten
Einfamilienhaus München Architekturbüro München Autharistr Foto Küche Einfamilienhaus München Architekturbüro München Autharistr Foto Küche 2 Einfamilienhaus München Architekturbüro München Autharistr Foto Bad Referenz Einfamilienhaus München Autharistr Foto Fassade Einfamilienhaus München Architekturbüro München Autharistr Foto Garten

EINFAMILIENHAUS

MÜNCHEN

Sanierung
Bei der Renovierung des Einfamilienhauses in einem Münchner Stadtteil stand das Gleichgewicht zwischen Erhaltung, Rekonstruktion und Addition neuer Elemente im Mittelpunkt. Das traditionelle Erscheinungsbild der Fassade wurde erhalten, in den Farbnuancen leicht abgeändert, im Inneren des Hauses dominieren farbintensive Einbauten.

Bauherr
privat
Fertigstellung
2005

Fotos: Christoph Wirsing

  • Referenz Umbau Geschäftsräume, München Foto Innenraum
  • Referenz Umbau Geschäftsräume, München Foto Fassade
  • Referenz Umbau Geschäftsräume, München Foto Fassade 2
Referenz Umbau Geschäftsräume, München Foto Innenraum Referenz Umbau Geschäftsräume, München Foto Fassade Referenz Umbau Geschäftsräume, München Foto Fassade 2

UMBAU GESCHÄFTSRÄUME
MÜNCHEN

Umbau und Sanierung
Der innerstädtisch gelegenen Verkaufsräume liegen im Erdgeschoss eines unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes. Die Sanierung der Innenräume umfasste eine Vereinfachung des Grundrisses, sowie eine Reduktion der Materialität im Ausstellungsraum.

 

 

Bauherr
privat
Fertigstellung
2008
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Fassade
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto 2
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Pfarrsaal
Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Fassade Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto 2 Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Pfarrsaal

PFARRSAAL MARIÄ HIMMELFAHRT
DACHAU

Neubau
Im Süden der Kirche entstand ein Anbau mit Sakristei und einem kleinen Saal. Dieser Neubau steht als eigenständiger Bauteil im Pfarrgarten bildet aber mit Kirche und Kirchturm eine plastische Einheit. › weiterlesen

Dieses Prinzip des Trennenden und Verbindenden wurde in der funktionalen und architektonischen Detailierung weitergeführt. So trennt die neue glasüberdeckte Vorhalle Kirche und Neubau, andererseits dient dieser Raum der gemeinsamen Erschließung des Kirchenraums, der Orgelempore, der als Werktagskapelle genutzten Unterkirche sowie aller Räume des Neubaus. Der Saal kann eigenständig genutzt werden und schafft mit seiner transparenten Innenwand die Verbindung der Kirche zum Pfarrgarten. Der Anbau ist als verputzter Massivbau errichtet, dessen Putzoberfläche sich von der bestehenden Kirche durch einen rauen Kellenwurf klar abgrenzt. Der gemeinsame Farbton jedoch verbindet beide Teile.  

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt
Fertigstellung
2001
  • Referenz Einfamilienhaus Zorneding Modell
Referenz Einfamilienhaus Zorneding Modell

EINFAMILIENHAUS ZORNEDING

Neubau
Das neue Einfamilienhaus situiert sich auf dem Grundstück zwischen dem bestehenden Wohnhaus und der Straße. Es knickt leicht ab und schafft einen geschützten Raum mit Ausrichtung.
Die Ausführung erfolgt in Mauerwerk und erreicht eine KFW55 Einstufung.

Bauherr
Privat
Ausführung
2020
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto1
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto2
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto3
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto4
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto5
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Marienkapelle
  • Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Pfarrsaal
Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto1 Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto2 Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto3 Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto4 Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto5 Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Marienkapelle Mariä Himmelfahrt Dachau Architekturbüro München Foto Pfarrsaal

Kirche Mariä Himmelfahrt
Dachau

Sanierung
Die Kirche Mariä Himmelfahrt wurde 1956 von Friedrich Haindl erbaut und steht heute unter Denkmalschutz. Neben der Restaurierung des Kirchenraums, insbesondere der Decken- und Wandgemälde wurde der Altarbereich den heutigen Anforderungen der Liturgie angepasst und mit einem Volksaltar ergänzt. › weiterlesen

In die Stufenanlage zum Presbyterium wurde ein Ambo aus Aluminiumplatten integriert, dessen Gestalt in Beziehung zur geometrischen Formensprache der bemalten Altarrückwand entwickelt wurde. Zusammen mit den neuen Sedilienbänken vervollständigt er den Altarraum. Unter der Orgelempore entstand ein neuer Taufort. Taufbecken und Osterleuchter aus der Erbauungszeit wurden um einen in die Wand eingelassenen Schrein zur Aufbewahrung der heiligen Öle ergänzt. Als räumliche Klammer dieses Ortes fungiert ein geschwungenes Band aus Kalkputz mit lebendiger horizontaler Struktur und Glimmereinschlüssen. Ein transloziertes farbiges Glasfenster und eine spätgotische Andachtsfigur wurden ebenso in das Ensemble integriert. Das Kirchenschiff erhielt speziell für diesen Raum gestaltete Leuchten, mit einem starken Indirektanteil zur Ausleuchtung des Deckengemäldes.  

Bauherr
Katholische Pfarrkirchenstiftung Mariä Himmelfahrt
Ausführung
2004

Fotos Günter Richard Wett

Wollmann Architekten
  |  
Bayrischzeller Str. 20   |   81539 München   |   +49 (0) 89 54047164   |   mail@wollmannarchitekten.de